Deponiebau
Der Deponiebau am Dürrnberg in Frohnleiten erfolgt nach dem neuesten Stand der Technik und kann, da es sich um eine Hangdeponie handelt, jährlich vorgenommen werden und wird sukzessive - je nach Bedarf - durchgeführt. Ziel der Deponiebauarbeiten ist es, jene für die Deponierung vorgesehenen Bereiche, unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften umzubauen und entsprechend aufzubereiten.
Um zu vermeiden, dass Schadstoffe in den Boden eindringen, muss die Deponie über eine Basisabdichtung verfügen. Eine solche Dichtung kann jedoch erst dann hergestellt werden, wenn der Untergrund entsprechend aufbereitet ist. Im Zuge der Erdbauarbeiten wird daher das ursprüngliche Gelände in einem ersten Schritt in einem bestimmten Winkel abgeböscht. Danach wird die Abdichtung aufgebracht, die aus einer mineralischen Dichtschicht (Lehm), aus einer Kunststofffolie, verschiedenen Vliesen und Schotterlagen besteht.
Unter der Deponiebasisdichtung befindet sich ein begehbarer Kollektorkanal, in dem die unter der Deponie gesammelten Reinwässer, getrennt von den Deponiesickerwässern, gesammelt und abgeführt werden. Das Rein- und Sickerwasser wird fortlaufend analysiert. Das Reinwasser fließt infolge in den Vorfluter und die Sickerwässer werden über die Ortskanalisation in die Zentralkläranlage Frohnleiten eingeleitet und gereinigt.
Anlagen
Am Deponiekörper befinden sich zahlreiche technische Anlagen wie eine Kompostieranlage für biogene Abfälle, eine mechanisch-biologische Anlage zum trockenstabilisieren von Hausmüll sowie Blockheizkraftwerke. Diese Anlagen erfüllen diverse Aufgaben von der Aufbereitung bis zur Deponierung von unterschiedlich geeigneten Abfällen.
Impressum
Gemeindebetriebe Frohnleiten GmbH
Brucker Straße 2
A-8130 Frohnleiten
Firmenbuchnummer: FN 61971 i
Firmenbuchgericht: Landesgericht für ZRS Graz, Gerichtsabteilung 13, Informationspflicht gemäß UGB